Madeira 6: Wein und Bananen

| 4.292 mal gelesen |

Wieder zurück im winterlich weissen Berlin: über Madeira wissen wir jetzt besser Bescheid. Und haben für unsere Kurse jede Menge Fotos mitgebracht.

Reben bei Sao Vicente

Reben bei Sao Vicente

Hier kann man deutlich sehen, wie Geschichte, Strukturen in Anbau, Erzeugung und Handel das letztendliche Produkt beeinflussen. Kleinste Nebenerwerbswinzer bauen auf handtuchschmalen Terrassen auf der Nordseite der Insel die Reben an. Hier gibt es zwar genug Wasser, aber zuwenig Sonne. Die Südseite der Insel ist weitgehend für den Bananenanbau reserviert. Dort gibt es viel Sonne und das Wasser wird über Känale (Levadas) aus dem Norden herübergeleitet.

Für einen einzelnen Winzer würde sich der Weinausbau nicht lohnen. Die Menge ist einfach zu gering. So sind die großen Verarbeiter und Kellereien entstanden, die entweder vom Festland aus gegründet oder im Laufe der letzten 200 Jahre von Ihren Händlern und Distirbuteuren vom Festland aus gekauft wurden. Da es damals keinen „Inlandsmarkt“ gab, mußten die Weine schiffbar sein, wurden mit Alkohol verbessert und haltbar gemacht. Ähnlich wie Port und Marsala. Das Besondere an Madeira war seine sehr südliche Lage, sodass der Transport lang war und sich der Wein deutlich veränderte. Der typische Madeira-Geschmack (kräutrig, würzig, Stichwort: Sotolon) entstand. Durch die Technik des „Canteiro“ (traditionell) und des „Estufagem“ (preiswert) wurde später der Prozeß in der Kellerei nachgeahmt.

Hier einige Eindrücke aus den Rebbbergen bei Sao Vicente, Seixal und Port Moniz sowie aus der Kellerei der Madeira Wine Company.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommentare sind geschlossen.