Bisher galt für den Weinmarkt in China: Wein ist im wesentlichen rot, Rotwein ist Frankreich und Frankreich ist Bordeaux. Einer aktuellen Studie zufolge kommt jetzt etwas Bewegung in die Szene. Importierte Rotweine dürfen etwas milder, ja sogar leicht süß sein und die Chancen für Weisswein steigen. Weiterlesen →
4. November 2011 von Michael W. Pleitgen 1 Kommentar
„Beschauliche Stillleben mit Bordeauxflaschen und gefüllten Gläsern in einem konservativ gediegenen Ambiente“ – so sieht die neue Bordeaux Werbe-Welt aus Weiterlesen →
29. September 2011 von Michael W. Pleitgen 2 Kommentare
Chateau Talbot 2008 für 43,10 Euro oder Chateau d’Yquem 1998 für 149 Euro. Es ist keine Schande, sich aus dem Supermarkt mit Grand Crus zu versorgen. Ein Gr0ßteil der französischen Wein-Liebhaber tut es schon seit Jahren. Weiterlesen →
Wie wichtig ist die Online-Szene für die professionellen Wein-Kommunikatoren? Beim ersten deutschen VINOCAMP am vergangenen Wochenende waren gleich mehrere vertreten – wir haben sie gefragt. Weiterlesen →
3. Februar 2011 von Michael W. Pleitgen Kommentare deaktiviert für Rabobank warnt vor übertriebenem Optimismus in den BRIC-Staaten
Die Zukunft für Wein scheint in den BRIC Staaten zu liegen: fast monatlich wird von neuen Rekorden in Hongkong berichtet, so jetzt wieder bei den ersten Bordeaux-Versteigerungen in diesem Jahr. Und schon jetzt hat das Auf und Ab der Bordeaux Kurse in China Einfluss auf das Ergebnis von Akteuren am Weinmarkt in Deutschland . Weiterlesen →
28. September 2010 von Michael W. Pleitgen 2 Kommentare
„Das ist keine Klassifikation im herkömmlichen Sinne mehr, sondern eine Blindverkostung, Typ Medaillenwettbewerb“ sagte gestern am Telefon Frédéric Le Clerc Besitzer des populären Château La Tour de By aus Bégadan im Médoc. In der Liste der Crus Bourgeois des Jahrgangs 2008 ist es nicht mehr verzeichnet. Frédéric Le Clerc hatte sich wie andere bekannte Chateaux (Chasse Spleen, Citran, Clarke, Coufran, Phélan-Ségur, Poujeaux, Siran oder Tronquoy-Lalande) von der Klassifikation verabschiedet. Weiterlesen →