DDR Zeitungskiosk

Weinzeitschriften – viele wissen wie es besser geht

| 13.037 mal gelesen |

Wie weit geht es noch nach unten? Die Quartalsauflagen bei den Weinzeitschriften erodieren weiter. Im 4.Quartal 2012 wiesen bei den Abonnentenzahlen und beim freien Verkauf am Kiosk – sogenannte harte Auflage – die beiden Weintitel wieder ein Minus aus. Gegenüber dem Vorjahresquartal verlor die WEINWELT aus dem Meininger Verlag 7,33 % und  VINUM 4,94%.

DDR Zeitungskiosk

Keine Zeitungen mehr… foto:Schrottie/flickr/CC BY-NC-SA 2.0

Bei den beiden Titeln gibt es zum Jahreswechsel neues Personal. Wir berichteten darüber.

Nicht nur die Weintitel sind betroffen: auch der FEINSCHMECKER verlor im Quartalsvergleich über 10%. Stimmen aus der Online-Szene vermuten, dass auch FALSTAFF nicht besonders gut dastehen soll.

Vielen wissen, wie es besser geht

Sobald die Zahlen bekannt wurden, setzte online fast reflexhaft die Diskussion darüber ein, was denn in den diversen Publikationen falsch gemacht werde, was man besser machen könne  und wie denn überhaupt eine attraktive Weinzeitschrift auszusehen haben. Die Talfahrt der Wein- und Foodpresse  soll an der Aufmachung, am Layout, an den lahmen Themen und Texten liegen und dass ständig die falschen Weine und Restaurants besprochen werden.

Kaum jemand fragt in den Diskussionen nach den Lesern, die ja die Zeitschriften kaufen sollen. Wohl wissend, dass es gerade wegen der weitgehenden Finanzierung über Anzeigen immer noch des Nachweises einer gewissen Verbreitung und Akzeptanz bei der Zielgruppe in Form von Abos und Kioskverkäufen bedarf.

Fälschlicherweise werden in den Diskussionen die Zeitschriften, die nach diesem Modell funktionieren, oft mit Publikationen verglichen, die einen anderen Hintergrund haben, weil sie zum Teil als Beilage zu Tageszeitungen oder über die Winzerschaft und den Weinhandel verteilt werden.

Print ist nicht tot

Auch die immer wieder geäußerte Meinung, print sei tot, greift zu kurz. Zwar befindet sich die Zeitschriftenbranche insgesamt in einer Down-Phase. „uijuijui, viele rote Zahlen….“ schrieb der Chef-Kommunikator des DWI Frank R. Schulz auf Facebook nach der Veröffentlichung der neuesten  Auflagenzahlen im Branchenticker DWDL.de. Aber es geht auch anders.

Einen Titel gibt es noch, der weiter strahlt und zeigt, dass es auch anders geht – nämlich dann, wenn man nicht nur den ästhetischen Nerv, sondern ganz direkt die Herz des Publikums trifft. Dann steigen die Abo-Zahlen und man wird auch am Kiosk gekauft. Wie keine andere Publikation stehen die LANDLUST und die diversen Nachahmer für die Sehnsüchte einer breiten Leserschaft. Harmonie, Geborgenheit, Konfliktfreiheit, Familie, Natur – das sind die Themen, mit denen viele sich gerne zu einer Lektüre in die eigenen vier Wände zurückziehen.

Auch online boomt nur, was die Bedürfnisse trifft

Auch bei den Online-Angeboten boomen nicht Hardcore-Food-Sites wie „Effilee“, sondern die Seiten, die ganz praktische Tipps geben und Unterstützung im Alltag versprechen. Chefkoch.de konnte seine Besuchzahlen im Dezember 2012 um 34% auf über 41 Millionen steigern und auch  die Online-Version der alten Tante Essen&Trinken legte auf über 3,1 Millionen visits zu – ein stolzes Plus von 53% gegenüber dem Vorjahresmonat.

Könnte es vielleicht sein, dass das Interesse im breiten Publikum für Wein schwindet – sich also auch immer weniger Abonnenten und Käufer finden? Eine jetzt veröffentlichte Untersuchung lässt die Vermutung zu, dass selbst bei denen, die regelmäßig Wein konsumieren, Wein nicht die Hauptsache ist.

Wein ist eine schöne Nebensache – mehr nicht

Auf einer Skala von zwischen +3 und –3 sollten die Konsumenten angeben, wie groß ihr Interesse und ihr Engagement – Fachwort Involvement – für Wein ist. Das Interesse lag bei – 0,7, ihr Wissen schätzten die Befragten mit – 1,3 ein, genauso die Neigung, sich zum Thema Wein zu informieren.

Vor Jahren war Wein einmal ein beliebtes Smalltalk-Thema, auch das hat sich geändert: genießen, über Wein zu reden wurde, mit -1,0 bewertet und Wein als Lebensstil-Element liegt bei – 0,9. Das sind übrigens die Antworten von Männern – bei Frauen sind die Werte in der Regel noch 0,2 Punkte schlechter!

Die Studie der FA Geisenheim (veröffentlicht in der Weinwirtschaft 2/13) kommt an dieser Stelle zu dem Schluss, dass „die Konsumenten zwar Wein gerne trinken, sich aber im Durchschnitt nicht in besonders ausgeprägter Weise für Informationen um das Produkt engagieren“.

Diese These stützen auch die Erfahrungen aus der Geschichte der bisher auflagenstärksten Weinzeitschrift  mit einer zeitweisen Auflage von über 200.000 Exemplaren. Sie wurde von der Szene kaum wahrgenommen, obwohl sie von ausgewiesenen Wein-Journalisten und Fotografen gemacht wurde. Das JACQUES‘ JOURNAL liebten die Leser – der Beweis waren jede Menge Leserbriefe und Reaktionen. Als es eingestellt wurde, floß bei den Lesern manche Träne. Interessant: das Heft funktionierte, solange die Leser es gratis nach Hause geliefert bekamen – als es nur noch in den Jacques‘ Depots auslag, interessierte sich kaum noch jemand dafür.

Wein ist Bestandteil des Alltags geworden

Wein ist Bestandteil des täglichen Lebens geworden – das hatte RABO-Analyst Arend Heybroek hier schon vor ein paar Jahren festgestellt. Und eine Zeitschrift zum Weintrinken braucht man heute noch so wenig, wie ein Programmzeitung zum Fernsehgucken.

Weinzeitschriften werden zukünftig entweder ein reines Werbemedium oder Spezial-Titel für eine ganz kleine Zielgruppe sein. Man braucht kein Prophet zu sein: aus den Kiosken werden sie über kurz oder lang gänzlich verschwinden.

6 Kommentare

  1. Tach aber auch !

    WeinFachZeitschriften finde ich nitt mehr ! Meist kommen nur Ranking-Tabellen und Promo-Sites nebst oft nitt so ganz stimmenden ReiseBerichten mit “ Kessel Buntes “ daher ! Und datt zum Abo-Preis von 3 guten Fl. Wein im LEH tapfer erstanden !
    Es sollte der Leser / Kunde mal genauer hinterfragt werden , was *ER* denn genauer will und auch dafür bezahlen bereit ist ! Denn der einigen BloggerMist , den muss muss ich ja auch nitt grade haben ! Bei mir im Focus sind an die 100 (! ) Blogger i.S. Wein und sind da nitt alle “ mein Gusto “ !

    Blogger vs. Print ? Na, wenn datt mal stimmt ? LG CpS ; bei der MeiningerMeings-
    Riege feiert man schon m.W.n. keine grossen Siege mehr !

  2. Da ist einiges richtig. Aber vieles falsch. Und ich will jetzt die Diskussion nicht wieder beginnen, die schon bei Würtz und bei Hauptsache Wein geführt wurde. Hier meine Mutmaßung:

    1.) Online: CaptainCork ist deshalb so groß geworden, weil etwa 70% der Leser mit Wein eigentlich nichts zu tun haben, aber gerne über das Schiff, den Wein, Berlin und andere verbundenen Themen lesen. Das Korsett macht die Klammer. Wie wenig CC-Leser über Wein wissen (und das ist ja gut so), kann man gut auf der facebook-Seite des Mediums verfolgen. So wenig Nerds, wie nirgendwo (wenn von Wein die Rede ist).

    2.) Print: Meine Kolumne in der WamS wird ordentlich gelesen. Das merke ich daran, wenn Händler anrufen und ein Dankespaket schicken wollen (was ich freilich zurückweise), weil sie mit dem besprochenen Wein ausverkauft sind. Wir reden von 600 Flaschen und mehr. Also kann es nicht gänzlich so sein, dass die Leute nichts über Wein lesen wollen, weil er schon derart zu ihrem Alltag gehört.

    3.) Es kann in Deutschland eine Weinzeitschrift geben. Sie muss nur sehr individuell, aber auch breitentauglich aufgestellt sein. Und sie muss leben, einen Freundeskreis bilden und begeistern. Sie muss ein Freund werden. Und Ideologie haben (wie CC Ideologie hat). Wer das nicht kapiert, hat verloren. Die Inserate kommen bei einem stabilen Branchenführer leichter. Über Fotos und Layout will ich nicht das 100te Mal reden, die Verlage merken einfach nicht, wie wichtig diese Komponenten sind. Und sie werden es auch nicht merken, denn diese Hefte werden von Blinden gemacht..

  3. …so gesehen ja , MK ! Es könnte eine Weinfachzeitschrift geben . Aber kein Verlag wagt derzeit hier zu investieren . Dies lief nitt gewinnbringend und flott ! Der Pott liefe leck !
    Auch die Meininger-Meinungsbildner-Riege stellt da keine weitere “ Wiege “ mehr auf . So ist nun mal derr derzeitioge Dinge Lauf : Kein neuer “ Stapellauf “ ala der
    Fregatte ° CC ° !
    B.t.w. die Fregatte könnte m.E. auch ein paar neue Segel gut gebrauchen ! LG CpS

  4. scharfe Analyse! bei dem Thema „Bedürfnisse treffen“ fällt mir immer Finanztest-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen ein, bei dem ich mal ein intensives WE in die Lehre ging. „Praktische Tipps“ und „Unterstützung im Alltag“ – das klingt wie Meister Tenhagen!

    Neben Fotos & Layout, was schon immer wichtig war (früher unterschätzt) und zu recht immer bedeutender wurde, spielt natürlich „King Content“ eine gewichtige Rolle. Gut recherchierte, eigenständige u. geistreiche Beiträge sowie o.g. Mehrwert-Tipps kosten aber Zeit und damit Geld. Kaum ein Verleger will oder kann dies angesichts der Anzeigen-Situation ordentlich bezahlen.

    Im Online-Bereich zeigen CC, wuertz-wein.de und weitere engagierte Protagonisten, dass unsere schöne „Nebensache“ publizistisch durchdringen kann, wenn das Thema unterhaltsam, originell und breitenwirksam präsentiert wird. Keine ganz leichte Aufgabe, wenn mann über den Zirkel der Profis hinaus Wirkung erzeugen will!

    Im soundsovielten Jahr der digitalen Revolution werden wir noch viele Veränderungen am Medien-Markt erleben. Die gute alte Zeitschrift wird aus meiner Sicht trotzdem niemals obsolet, sie hat es aber auf absehbare Zeit viel schwerer als früher, treue „Freunde“ zu finden (sehr schön, MK!). 400 (!!) Beiträge zum Thema in der FB-Gruppe ‚Hauptsache Wein‘ zeigen, dass es starke Überzeugungen und große Verleger-Herzen (im Geiste) da draußen gibt. Das Risiko von Unwägbarkeiten muss am Ende des Tages jedoch getragen werden. Und das ist heute gefährlicher als in den 60er oder 70er Jahren.

  5. Als Weinhändler lese ich seit längerem die Weinwirtschaft. Und ich muss sagen dass ich Sie auf die Interessen der Leser nur sehr schlecht angepasst finde. Viele Anzeigen und dann natürlich auch Berichte über die Anzeigen-Auftraggeber. Für Weinhändler viel zu wenig aktuelle z.B. über Trends was am Weinmarkt geht und was nicht. Bin echt am Überlegen ob das Geld für das Abo gut angelegt ist. Kein Wunder also wenn das Leserinteresse zurückgeht, bei so wenig Kundenorientierung.

    • Tach aber auch !
      Sachte ich`s doch ! Wer braucht so noch “ Weinfachzeitschriften “ , wenn man mit APPS zu fast jedem Produkt , Winzer , Wein oder Restauran , Reiseziel ne kostenlose , total verlinke “ Beziehung “ , d.h. INFO`s , Buchungen oder Bestellung machen kann ! APPS machen für weinverrückte oder Genuss-Entzücke nun hier im Businee immer mehr datt “ Äffchen “ ! Wer braucht in der Neuen WeinZeit denn noch journalistische „Weinnasen “ = Mehrwert-Bringer ? Auch bei > Meininger < sind die WQeinwelten nitt mehr sooo rosig , wie`s bei den Auflagen mir scheint ! LG